Ausstellung im Miasto Dom Kultury, Zgorzelec
Ausstellungeröffnung/ Vernissage um 18.00 Uhr (zweisprachig)
Ausstellungsdauer: 15.11.2024-15.02.2025
"Aurora oder Aufgang der Morgenröte - Bilder zu Jacob Böhme"
Frank-Ole Haake (Dresden)
stellt konkrete Themen zu seinen Bildern in Vorträgen vor.
Programm:
12. Januar 15:00 Uhr - "Vom Heldendenkmal zum Denkmal für das Leben" –
Was braucht es für einen Frieden, wie lassen sich alte Verletzungeen transformieren, was läßt sich in einem Bild darstellen?
Die Geschichte des ersten Adams, Luzifer, das bombardierte Dresden, Prometeus, Odin, Frau Holle ... Vieles vereinigt sich und kann mit uns sprechen
19. Januar 15:00 Uhr - "Die sieben Quellkräfte" -
Gott ist ein Wesen, das sich entwickelt: Vom Zorn in die Liebe, warum fiel Luzifer aus dem Himmel, wo lebt Gott?
Wer sind wir Menschen, was ist unsere Aufgabe?
26. Januar 15:00 Uhr - Der erste und der zweite Adam -
Dieses Thema hat viel mehr mit uns Menschen zu tun, als wir gemeinhin annehmen.
Der erste Adam wurde von Gott als ein ganzheitliches Wesen geschaffen, Mann und Frau spielten keine Rolle. Doch Adam wollte auf die Erde
und in dem Moment verließ ihn die göttliche Jungfrau Sophia. Sie blieb ein geistiges Wesen im Himmel und der Himmel ist nicht das Blau-graue weit über uns,
sondern die geistige Welt in uns. Als Adam und Eva dann vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse aßen, fielen sie aus dem Himmel, aus dem Paradies.
Gott mußte sie nicht mehr vertreiben. Der zweite Adam war der Mensch Jesus, in dem sich der Christus verkörperte ...
2. Februar 15:00 Uhr - "Vom Heldendenkmal zum Denkmal für das Leben" -
9. Februar 15:00 Uhr - Der erste und der zweite Adamen.
Organisatoren: Miejski Dom Kultury und Frank Ole Haake
Für die Unsrigen - ein Impuls
In Memoriam Ronald Steckel
Dom Kultury Zgorzelec, Parkowa Straße 1, Zgorzelec 59-900,
die MDK Gallery kann täglich von 15:00 – 18:00 Uhr besucht werden
Dauer der Ausstellung:
11. April bis 8. Juni 2025
- Freitag, 11.April 2025 Eröffnung um 18.30 Uhr, Begrüßung: Frau Barbara Szutenbach (Dom
Kultury Zgorzelec) , Klaus Weingarten, Hauke Johanna
Gerdes und Veit-Johannes Stratmann
- Samstag, 12. April 2025, Offenes Plenum des Jakob Böhme Bundes (keine Beschränkungen zur Teilnahme, die Künstler-innen sind anwesend (Ort: in den Ausstellungsräumen, Dom kultury) Künstlerische Freiheit und Offenheit, frei von den Zwängen eines festen Manifests, prägen sowohl den historischen als auch den heutigen Jacob Böhme Bund. Die präsentierten künstlerischen Arbeiten des im Juli 2020 wiederbegründeten Jacob Böhme Bundes rücken das Kosmische als Rahmen des menschlichen Daseins in den Mittelpunkt oder beleuchten das Verhältnis des Menschen zu Gott. Alle gezeigten Künstler stehen in einer persönlichen Beziehung zu den Schriften von Bô Yin Râ und Jacob Böhme. Diese erste Ausstellung des wiederbegründeten Jacob Böhme Bund soll als Auftakt für die versammelten Künstler dienen, in einen ersten gemeinsamen Austausch zu treten, zu dem ursprünglichen hohen Ziel der Sakralkunst des Jakob-Böhme-Bundes und soll dem Besucher der Ausstellung die verschiedenen Ansätze im Künstlergespräch näher bringen. Das offene Plenum findet in der akademischen Kunsttradition statt, in der auch die historische Künstlervereinigung aus Görlitz ursprünglich gearbeitet hat. Danach Treffen in gemütlicher Runde im Villatoro, Wolności 9, 59-900 Zgorzelec
Organsiation: Jacob Böhme- Bund
Zwei Ausstellungen zum
450. Geburtstag Jacob Böhmes
Dauer der Ausstellungen 24.04.2025-12.10.2025
Eröffnung der Ausstellungen 24.04.2025, 17:00 Uhr
(zur Eröffnung Eintritt frei)
"Die Gesichter Jacob Böhmes"
Kulturhistorisches Museum der Görlitzer Sammlungen, Barockhaus, Neißstraße 30, 02826 Görlitz
Porträts und Illustrationen aus drei Jahrhunderten
Die Schriften des Theosophen und Mystikers Jacob Böhme (1575–1624) sind heute weltberühmt. Über ihn als Mensch ist hingegen nur wenig überliefert. Vor allem existiert kein authentisches Porträt von Böhme, da alle Bildnisse erst viele Jahre nach seinem Tod entstanden.
Organisation: Görlitzer Sammlungen
"DURCH JACOB BÖHME ZUM SEELENHEIL"
Kulturhistorisches Museum der Görlitzer Sammlungen, Schatzkammer Barockhaus,
Neißstraße 30, 02826 Görlitz
Das Archiv der Engelsbruderschaft und sein Weg nach Görlitz
Im Jahr 1668 versammelte der Jurist Johann Georg Gichtel in Amsterdam einen Kreis von Jacob-Böhme-Freunden, die sich der Sammlung und Lektüre von Schriften des Görlitzer Mystikers verschrieben hatten. In kritischem Verhältnis zur Amtskirche stehend, gründeten diese »Gichtelianer« oder »Engelsbrüder« bald auch in Deutschland, in Dänemark und der Schweiz stille religiöse Hausgemeinschaften. Ihr größter Schatz – die Bibliothek mit den Originalhandschriften Böhmes und hunderten Büchern und Briefen – lagerte verborgen vor der Außenwelt zuletzt in Linz am Rhein. Von der Gestapo beschlagnahmt, gelangte der Bestand 1943 nach Görlitz. Heute bildet er in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften eine der wichtigsten Materialsammlungen zur Jacob-Böhme-Rezeption. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl an Handschriften und Drucken und erzählt die spannende Odyssee der wertvollen Sammlung.
Organisation: Görlitzer Sammlungen
Ausstellung im Miasto Dom Kultury, Zgorzelec
Ausstellungsdauer: 14.11.2025 - 15.02.2026
von Bettina Böhme