3. Mai 2024, Konzert,
19:00 Uhr
Kulturforum Görlitzer Synagoge
im Rahmen des Festival "dreyfach leben"
vom 27.04. – 03.05.2024
Klang der Mystik
von Hildegard von Bingen bis Jacob Böhme
Im Programm beschäftigen sich die Musiker
des Ensemble nu:n (voc, sax, git) mit der Gedankenwelt mittelalterlicher Mystiker. Inspirierende Texte und ein überirdisches Geflecht aus mittelalterlicher Musik, unerhörten Klängen, gehauchter Stimme und expressiven Improvisationen schaffen Raum für atemlose Stille und entspanntes Lauschen.
Karten in der Synagoge und an der Abendkasse
20€/ 17€ ermäßigt
Organisation:
Michael Prochnow, VIADUKT-Verlag Görlitz

15. Juni 2024, Konzert, 18:00 Uhr Nikolaikirche Görlitz
"Ewiges Licht, op. 125/ 2022" - Motette für vier Vokalstimmen und Orgel
nach Texten von Jacob Böhme und Christian Knorr von Rosenroth
Neithard Bethke (Zittau) Evangelische Kulturstiftung Görlitz
Motette für vier Vokalstimmen und Orgel nach Texten von Jacob Böhme (um 1600) und Christian Knorr von Rosenroth (ca.1664). Der Komponist plant gemeinsam mit dem Vokalensemble seines Chores eine Uraufführung des Werks in Görlitz und Zgorzelec. In enger Anlehnung an einen Motettenabschnitt aus seinem Oratorium opus 100 "Lux aeterna", der sich der musikalischen Ausdeutung eines prägnanten Textes von Jacob Böhme widmet unter Verwendung eines großen Symphonieorchesters, Vokalsolisten und Chor, fertigte der Komponist eine Adaption und eine vollgültige, selbständige freie Bearbeitung an für vier Vokalstimmen und Orgel, die beginnen und einmünden mit dem wunderbaren Choral "Morgenglanz der Ewigkeit" (die Melodie ist von Johann Rudolf Ahle, 1662) nach dem Text von Christian Knorr von Rosenroth aus dem Jahr 1664. Der Vokalpart kann sowohl von einem musikalisch und technisch qualifizierten Soloquartett als auch von einem sehr guten und fähigen Kammerchor gesungen werden. Der Orgelpart hat hier nicht stützende Funktion, sondern muß in seiner Selbständigkeit dem anspruchsvollen Vokalpart absolut ebenbürtig sein. Die satztechnisch doppelte Baßfunktion in den Choralstrophen (welche eine ganz neue, erweitere Harmonielehre aufzeigt) muß ganz deutlich betont durch entsprechende Registrierung herausgearbeitet werden. Im gesamten Stück muß der Organist um eine lebendige, farbige, abwechslungsreiche und textausdeutende Registrierung bemüht sein.
Damit ist für Konzert oder im liturgischen Rahmen eines Gottesdienstes eine neue Motette, ein "Geistliches Konzert" entstanden, dessen religiös-mystischen Texte sowohl bei den Hören als auch bei den Ausführenden eine tiefe seelische Besinnung auf den Sinn des Lebens erzwingen. Der Komponist hofft, daß die musikalische Ausdeutung des vorgegebenen Textes in ihrer eher herben, zumindest aber sicherlich ungewohnten Tonsprache das ihre dazu tun wird, dieser Forderung gerecht zu werden.
17. August 2024, 15:00 Uhr
Musikalischer Spaziergang,
"Brauner Hirsch"/ Untermarkt
"Zwei Herren aus der Zeit gefallen!?"- ein musikalisches Tête à Tête mit Jakob Böhme und Franz Kafka
Verlassen wir die Pfade des Alltags und begeben uns auf eine Entdeckungstour ins Unbegreifliche! Tauchen wir ein in eine Welt jenseits der Erklärbarkeit und der gewohnten Denkmuster. Öffnen wir die Türen!
Jakob Böhme, Mystiker und Philosoph, hat sich intensiv mit dem Mysterium des Göttlichen beschäftigt und versucht, das Unbegreifliche zu ergründen.
Franz Kafka, ein Meister des Unfassbaren, hat in seinen Werken die Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz eingefangen, in der das Greifbare schwer zu fassen ist und Sinn sowie Erklärungen gesucht werden. Böhme an der Wende vom 16. zum 17.Jahrhundert; Kafka an der vom 19. zum 20.Jahrhundert.
Was verbindet diese beiden Herren?
Was verbindet uns Menschen über die Jahrhunderte?
Texte von Böhme und Kafka treffen dabei auf Lyrik ihrer Zeitgenossen und auf eine Musik, die auf dem Grat von Tradition und Experiment balanciert und dabei zwischen klassischen Themen und Popkultur hin- und herführen wird.
Mit Frank Pschichholz, Laute, Matthias Kuhlmey, Gitarre und Elektronik und Hans Narva, Bass und Gesang
Hans Narva vom "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! e.V.
VIAREGIA Landesverband, ideenfluß e.V./Jacob-Böhme-Akademie
7. September 2024, 19:00 Uhr
The Schoole of Night
Nikolaikirche Görlitz
Manfred Stahnke(*1951) "...wohlgestimmte gebärende Harmoney" - Annäherungen an Jacob Böhme
Eine Komposition für die Görlitzer Nikolaikirche.
The Schoole of Night
Maria Skiba - Sopran und Synthesizer, Dymitr Olsewski -Viola, Johannes Lauer - Posaune, Frank Pschicholz - E-Gitarre und künstlerische Leitung
Organisation: Internationale Jacob Böhme Gesellschaft e.V.

11. Oktober 2024, 18:00 Uhr
The Schoole of Night
Dom Kultury, Zgorzelec
Lieder von Angelus Silesius und seinen Zeitgenossen zum 400. Jubiläum des Seelenverwandten Jacob Böhme
The Schoole of Night
Maria Skiba - Sopran , Frank Pschicholz - Theorbe
Organisation: Internationale Jacob Böhme Gesellschaft e.V.
10. November 2024, Konzert, 18:00 Uhr Benigna, Untermarkt 2, Görlitz
Ein Konzert anlässlich des jacob-Nöhme-Jubiläums, dass die Schöpfung zum Klingen bringt
Nürnberger Ensemble
Wolfgang Saus - Obertonsänger, Anna Rehker - Cello, Andreas Rüsing - Klavier, musikalischer Leiter
Organisation: Internationale Jacob Böhme Gesellschaft e.V.

10. November 2024, Konzert, 18:00 Uhr Benigna, Untermarkt 2, Görlitz
Ein Konzert anlässlich des jacob-Nöhme-Jubiläums, dass die Schöpfung zum Klingen bringt
Nürnberger Ensemble
Wolfgang Saus - Obertonsänger, Anna Rehker - Cello, Andreas Rüsing - Klavier, musikalischer Leiter
Organisation: Internationale Jacob Böhme Gesellschaft e.V.

17. November 2024, Konzert
16:00Uhr, Frauenkirche Görlitz
“Nun fahr ich hin ins Paradeis”
- Jacob-Böhme-Requiem von Friedrich Rothe und Dieter Liebig
Organisation:
Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz und das Schlesisches Museum zu Görlitz
21. Dezember 2024, 19:00 Uhr
The Schoole of Night
Gleis 1, KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz
Lieder von Angelus Silesius und seinen Zeitgenossen zum 400. Jubiläum des Seelenverwandten Jacob Böhme
The Schoole of Night
Maria Skiba - Sopran und Synthesizer, David Leeuwarden - Bass , Liliana Zieniawa - Schlagzeug, Frank Pschicholz - Laute, E-Gitarre, DJane Melanie
Organisation: Internationale Jacob Böhme Gesellschaft e.V.